Herzlich willkommen bei Veniatis GbR!

Ihrem Träger für sozialpädagogische Familienhilfe im Kreis Offenbach.

Unser Träger wurde von einem erfahrenen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen gegründet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Familien und Kindern. Wir sind ein anerkannter Träger und bieten Ihnen ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen an.

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Bewältigung von Konflikten innerhalb der Familie, der Förderung der Kinderentwicklung, der Bewältigung von finanziellen Problemen oder der Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Schule oder Ausbildung.

Ziel

Unser Ziel ist es, Familien in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und sie dabei zu unterstützen, ihre Probleme zu lösen und ein stabiles und harmonisches Familienleben aufzubauen. Wir arbeiten eng mit den Familien und anderen professionellen Dienstleistern zusammen, um individuelle Lösungen zu finden und auf die Bedürfnisse jeder Familie einzugehen.

Qualifizierten

Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einfühlsam, vertrauenswürdig und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Familien. Wir legen großen Wert darauf, eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Klientinnen und Klienten aufzubauen und diese durch die Herausforderungen des Alltags zu begleiten.


Arbeit

Unsere Arbeit ist von einem hohen Qualitätsanspruch geprägt und wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen unserer Klientinnen und Klienten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu einem stabilen und harmonischen Familienleben zu begleiten.

Unsere Leistungen

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Unterstützungsangebot für Familien in schwierigen Lebenssituationen. Das Ziel ist es, die Familie dabei zu unterstützen, ihre Probleme eigenständig zu lösen und eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

Die Hilfe umfasst verschiedene Bereiche wie Beratung, Betreuung und Unterstützung im Alltag. Konkret können beispielsweise Themen wie Erziehung, Partnerschaft, Finanzen oder Wohnsituation besprochen werden. Auch die Förderung der sozialen Kompetenzen und die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie sind wichtige Bestandteile der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Die Unterstützung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte wie Sozialpädagoginnen oder Sozialarbeiterinnen, die gemeinsam mit den Familien individuelle Lösungen erarbeiten und umsetzen. Dabei wird auch eng mit anderen Hilfsangeboten und Institutionen wie Schulen, Kindergärten oder Jugendämtern zusammengearbeitet, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu schaffen.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein freiwilliges Angebot und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Familie. Ziel ist es, die Familien dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu nutzen und so eine positive Zukunftsperspektive zu schaffen.

groupe-ecoliers-allonges-sol-souriant
vue-face-enfants-souriants-exterieur
close-up-hands-holding-paper-family

Ziel

Das Hauptziel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) ist es,

Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, in ihrer Familie zu bleiben und gute Beziehungen zu ihren Familienmitgliedern aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig möchten wir den Familien dabei unterstützen, ihren Alltag erfolgreich zu bewältigen und ein glückliches Leben zu führen. Wir möchten, dass die Familien ihre eigenen Stärken erkennen und lernen, sich selbst zu helfen. Dabei steht das Wohl des Kindes immer an erster Stelle. Unsere Aufgabe als Familienhelferinnen und -helfer der Veniatis GbR besteht darin, sicherzustellen, dass die Grundversorgung für das Kind gesichert ist und es sich altersgerecht entwickeln kann. Wir möchten außerdem die Kompetenzen der Eltern stärken und ihnen helfen, ihre Kinder in einer förderlichen Umgebung aufwachsen zu lassen.

Bei Veniatis GbR arbeiten wir mit der gesamten Familie zusammen. Wir betrachten die Familie als ein ganzes System und schenken jedem einzelnen Familienmitglied Aufmerksamkeit. Wir möchten den Familien helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen und selbstständig mit Problemen und Krisen umzugehen. Dafür nutzen wir einen sogenannten Hilfeplan, der uns dabei hilft, die passende Arbeitsmethode zu finden und konkrete Ziele festzulegen. Unsere Unterstützung richtet sich immer individuell an den Bedürfnissen und Wünschen der Familie aus.

Um unser Gesamtziel zu erreichen, müssen wir viele kleine Schritte gehen. Diese kleinen Schritte nennen wir Teilziele. Sie können je nach Familie unterschiedlich sein, lassen sich aber in verschiedene Gruppen zusammenfassen. Dazu gehören:
  • Eltern lernen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten in der Kindererziehung kennen und erweitern ihre Erziehungskompetenzen.
  • Kinder erkennen ihre Eltern als klare Bezugspersonen an und akzeptieren ihre Erziehung.
  • Die Familie lernt, Probleme zu lösen und mit Konflikten und Krisen umzugehen.

  • Jedes Familienmitglied stärkt seine sozialen Fähigkeiten und entwickelt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Veränderung.

  • Die Familie verbessert ihre Kommunikation und Interaktion miteinander.

  • Die Familie schafft stabile Strukturen und Kommunikation im Alltag.

  • Wir helfen dabei, dass die Familie genug Geld und materielle Grundlagen hat.

  • Die Familie fühlt sich weniger isoliert, indem sie in ein starkes soziales Netzwerk eingebunden wird und Unterstützung im Umfeld erhält.

  • Wir fördern das Bewusstsein für Gesundheit, Hygiene und gesunde Ernährung.

  • Wir helfen den Eltern dabei, ihre eigenen Hintergrundprobleme zu bewältigen, um die familiäre Situation zu verbessern. Gleichzeitig fördern wir klare familiäre Strukturen.

  • Wir arbeiten eng mit Behörden und anderen Institutionen zusammen, um die Familie bestmöglich zu unterstützen.

Mit all diesen Schritten wollen wir erreichen, dass die Familien ein glückliches und stabiles Leben führen können.